
Martin Auer war Schauspieler, Musiker und Zauberkünstler, bevor er Schriftsteller wurde. In seinem Leben machte er mehrmals mit Polizeiknüppeln Bekanntschaft. Er demonstrierte gegen die Atombombe und gegen Apartheid, schrieb Spottlieder auf Politiker und Gewerkschaftsbonzen, half mit, die Inbetriebnahme des österreichischen Kernkraftwerks Zwentendorf zu verhindern, besetzte mit Tausend Jugendlichen das Gelände eines aufgelassenen Schlachthofs in Wien, um ein autonomes Kulturzentrum zu errichten, schmuggelte Fotos vom Arbeiteraufstand in Polen nach Österreich, besetzte wiederum mit tausend anderen ein Augebiet an der Donau, um es vor der Zerstörung durch einen Kraftwerksbau zu retten, baute mit einer Jugendgruppe in einem Slum von Nairobi ihre Webseite auf und konnte es überhaupt nie lassen, die Welt verbessern zu wollen. Heute engagiert er sich in der Klimabewegung und kümmert sich bei Scientists for Future um die Öffentlichkeitsarbeit. Er veröffentlichte über 40 Bücher in kommerziellen Verlagen, bis er vom Verlagswesen die Schnauze voll hatte und begann, seine Bücher selbst zu verlegen.
Martin Auer wurde 1951 in Wien geboren. Er hat die Universität besucht und dort ein Jahr lang das Studium von Germanistik und Geschichte und dann ein weiteres Jahr das Dolmetsch-Studium geschwänzt. Stattdessen hat er Theater gespielt. War sieben Jahre lang Schauspieler, Dramaturg und Musiker am „Theater im Künstlerhaus“. Hat dann eine Band gegründet. Ist als Liedermacher aufgetreten. Hat Gitarreunterricht gegeben. Die Weltrevolution vorbereitet (gratis). Als Texter für Werbung und Public Relations Übertriebenes, Unwahres und Einseitiges verbreitet (für Geld). Für Zeitungen gearbeitet. Sich zum Zauberkünstler ausgebildet. Ist bei Betriebsfesten und Kindergeburtstagen aufgetreten. Hat irgendwann einmal auch ein Kinderbuch geschrieben. Das 1986 veröffentlicht wurde.
Seither betrachtet er sich als Schriftsteller und hat aus diesem Grund noch über vierzig weitere Bücher geschrieben, davon ca. zwei Drittel für Kinder. Auch einige Preise eingeheimst, z.B. den Kinderbuchpreis des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen 1990, den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 1994, 1998 und 2000, den Förderpreis des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr (das damals auch für Wissenschaft und Kunst zuständig war) 1996 und den Jugendbuchpreis der Stadt Wien 1997 und 2002. Er wurde nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1997, und für den internationalen Hans-Christian Andersen-Preis 1997. 2005 wurde ihm für Verdienste um die Republik Österreich der Berufstitel Professor verliehen, was er ehrend, aber auch irgendwie lustig findet. 2016 hat er das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie begonnen und 2022 mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. Seit 2021 engagiert er sich bei Scientists for Future.
Martin Auer ist Vater einer erwachsenen Tochter, Großvater von zwei etwas jüngeren Enkeln und Vater einer auch nicht mehr so kleinen Tochter. Er lebt nicht im Waldviertel und hat keine indischen Laufenten.
Wer’s unbedingt genau wissen will, findet hier die ziemlich komplette Werkliste des gefeierten Autors.